Wir übernehmen Verantwortung für Menschen, Tiere und Natur
Wer:
Als aufgeschlossene, moderne Familie mit drei Kindern liegt den Wallners die Umwelt und somit die Zukunft besonders am Herzen. Das spiegelt sich auch in ihrer Arbeit wider. Simon und Barbara Wallner bauten den traditionellen Landwirtschaftsbetrieb 1995 nach Naturlandrichtlinien auf. Unterstützt werden sie von Sohn Quirin und den beiden Töchtern Anna-Lisa und Philomene.
Wo:
Der Hof von Simon und Barbara Wallner liegt in Goppertshofen im Landkreis Dachau.
Das Besondere:
Auf dem Hof der Familie Wallner schließt sich der Kreislauf von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zum fertigen Produkt. Angefangen wird bereits beim Futter für die Tiere: Auf den nah gelegenen Flächen wird es selbst angebaut, bevor es in der hofeigenen Mühle direkt am Hof geschrotet, gemischt und zu Mischfutter verpresst wird. Nur Getreide, das teilweise nicht selbst erzeugt werden kann, kaufen die Wallners von zertifizierten Biohöfen in der Region zu. Bis hin zur Strom- und Wärmeerzeugung versuchen die Wallners, alles aus eigenen Ressourcen zu gewinnen. Ihr Ziel ist es, durch eine tier- und umweltgerechte Arbeitsweise, ein qualitativ hochwertiges, gesundes und geschmackvolles Fleisch zu erhalten.
Das Besondere an der Putenhaltung
Die Küken wachsen nach ihrer Ankunft auf dem Hof mit natürlichem Tageslicht, einer Bodenheizung und auf weichem Stroh auf. In den ersten Wochen benötigen sie besonders viel Zuwendung, denn sie werden erst per Hand gefüttert und an das Trinken aus der Tränke gewöhnt. Sobald sie alt genug sind, geht es für sie nach draußen in den großen Offenstall auf der grünen Wiese. Sommer wie Winter genießen sie den freien und großen Auslauf. Sie scharren, kratzen, baden im Sand und ruhen im Schatten unter den Bäumen rund um ihren Stall. Die Tiere bewegen sich viel, dadurch bauen sie Muskeln auf und bekommen so ein festes aber besonders schmackhaftes Fleisch.
Die Philosophie
Die Entscheidung zur Umstellung auf einen Naturlandbetrieb 1995 wuchs aus der Verantwortung gegenüber Menschen, Tieren und der Natur. Der enge Kreislauf vom Acker bis zum Teller wird von mehreren Pfeilern getragen. Die Basis sind die Äcker, auf denen das Biogetreide wächst. Eine abwechslungsreiche Fruchtfolge sichert ein ausgewogenes Bodenklima, gutes Pflanzenwachstum, den Erhalt wichtiger Nährstoffe und fördert den Humusaufbau. Die hofeigenen Futtermittel bilden eine weitere Säule. Am wichtigsten ist den Wallners die gute Versorgung der Tiere. Den Kreislauf schließen sie über eine Hofschlachtung, regionale Vermarktung und hausgemachten Bioputenspezialitäten. Die Wallners wollen das Beste für Menschen, Tiere und Natur. In diesem Sinne bewirtschaften sie konsequent ihren Hof.
Mehr Infos zur Putenhaltung von Familie Wallner: wallners-bioputen.de
Qualitätszertifikate