Hier geht´s um die Wurst ... und Fleisch ... und alles Drumherum!
Erich Schötz hat den Gesellenbrief in der Tasche
So sehen Sieger aus!
YES! Was ein mega Start in die neue Woche – Unser Erich hat nach einer knackigen Prüfungsphase seinen Gesellenbrief in der
Tasche. "Ich hab´ schlachten und wurschten müssen, ich musste eine Rinderpistole zerlegen und ich musste eine Pastete und Weißwürschte herstellen", erzählt der Ex-Azubi von den schweißtreibenden Herausforderungen. Und weil´s unserem Erich nicht wurscht ist und bei ihm alles um die perfekte Wurscht geht, hat er in der Wurstküche der TAGWERK Bio Metzgerei den Meistern ihres Fachs immer fleißig über die Schulter geschaut, um jetzt den Prüfern unsere besondere Weißwurscht servieren zu können. "Wir arbeiten ja ohne Zusatzstoffe oder Nirtritpökelsalz, aber das kommt ja von Haus aus nicht in die Weißwurscht", erklärt Erich mit Kennermiene und freut sich über sein gelungenes Resultat, das auf jeder Zunge zergeht: "Wir arbeiten mit Warmschrot und davon waren sie schon fasziniert, dass ich das mit der Rezeptur so gut hingebracht habe. Und g´schmeckt hat es ihnen auch."
Rosige Aussichten
Ab sofort steht Erich nach seiner anspruchsvollen Lehrzeit steht Erich als gestandener Geselle seinen Metzger: "Ich fühle mich schon ein bisserl freier, weiß aber, dass noch einiges auf mich zukommt, also weitere Stationen. Aber fürs erste ist das jetzt geschafft." Über seinen Erfolg freut sich Betriebsleiter und Metzgermeister Jürgen Weig "narrisch": "Der Erich ist ein Pfundskerl. Er hat bei uns sauber mitgearbeitet, alles gut mitgemacht, gelernt und hat hervorragend abgeliefert. Ich kann nur gratulieren, einfach hervorragend, was er gemacht hat." Das Schönste aber ist Erichs gesicherte Zukunft. "Wir wären ja blöd, wenn wir so einen gut ausgebildeten Metzger nicht übernehmen würden", meint Jürgen Weig lächelnd: "Der Erich hat bei uns ein guads Platzerl ergattert!"
Metzgermeister und Betriebsleiter Jürgen Weig im Wurstglück!
Weg vom Massen-Fressalien hin zu Klasse-Schmankerln in Bioqualität: Auf den Volksfesten halten immer mehr naturbelassene Spezialitäten Einzug. Mit seiner Sonderauflage „Volksfest-Edition“ zeigt der Wettbewerb „Bayerns beste Bioprodukte 2024“ der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ), wie vielfältig das Angebot lukullischer Genüsse auf Volksfesten aussehen kann und soll. Das schmeckt Mensch, Tier und Umwelt gleichermaßen, denn so können sich alle damit wohl fühlen. Thomas Lang, erster Vorsitzender der LVÖ, betont: „Bio ist nachhaltig, Bio ist innovativ, und Bio schmeckt! Bio bereichert unsere Volksfeste kulinarisch und trägt entscheidend dazu bei, sie zukunftsfest zu gestalten. Feiern mit ausgesuchten Schmankerln, ohne unerwünschte Nebenwirkungen: Dafür stehen die Siegerprodukte!“
Gürtel und Mieder sitzen perfekt
Einmal pro Jahr schreibt die LVÖ das Rennen um die besten Biolebensmittel aus. 2024 stehen volksfesttaugliche, bayerische Bio-Produkte im Fokus. Denn ob Oktoberfest, Sandkerwa, Allgäuer Festwoche oder Karpfhamer Fest: Hendl, Bratwurstsemmel, Brotzeitplatte oder Bier in Bio-Qualität finden immer begeisterte Genießer. „Und unsere Merguez ist dabei! Wir im Team der TAGWERK Bio Metzgerei freuen uns alle riesig“, strahlt Metzgermeister und Betriebsleiter Jürgen Weig nach Bekanntgabe der Auszeichnung. Der schlanke Leckerbissen, die Merguez im Schafsaitling, punktet unter anderem mit lediglich 14g Fett pro 100g Wurst. So zwicken weder Dirndl noch Lederhos´n nach einem ausgiebigen Volksfestbummel. Zu rund einem Viertel besteht der Star auf jedem Grillteller aus magerem Lammfleisch, dazu gesellen sich rund Zweidrittel Rindfleisch. Beide Hauptkomponenten stammen zu 100 Prozent aus bayerischer Herkunft. Zutaten wie Zwiebeln, Trockenpilze und Pastinaken runden das herzhafte Bisserlebnis ab. Für ihren pikanten Geschmack sorgen Biogewürze wie Pfeffer, Koriander, Kreuzkümmel, Fenchel, Ingwer, Muskatnuss und Paprika. Chili verleiht der Merguez eine außergewöhnliche und exotische Note.
Nicht erfunden, aber gefunden
Vor ein paar Jahren entdeckt der ehemalige Azubi und spätere Geselle der TAGWERK Bio Metzgerei, Jakob Zips, die Köstlichkeit, weil er für Bekannte Schafe verarbeiten soll. „Ich habe ganz speziell nach Rezepten in Ländern gesucht, die Schafe mehr auf ihrem Speiseplan haben als wir.“ Zips findet die Merguez (=Würstchen) in Nordafrika. Dort ist sie vor allem in Marokko weit verbreitet. Irgendwann landet sie auf europäischen Tellern, zunächst in Frankreich: „Ich habe sie gemacht, gegrillt und fand sie sehr gut. Darauf bin ich zur damaligen Betriebsleiterin Sieglinde Schütz.“ Als erfahrene Wurstexpertin springt Schütz sofort darauf an: „Wir haben gemeinsam über die Rezeptur geschaut und die vielen Komponenten behutsam angepasst und verfeinert“, erklärt Zips, der inzwischen im Aufsichtsrat der TAGWERK eG sitzt. Der 33-Jährige kommt übrigens nach seinem Bachelor-Studium der Forstwissenschaften und Umweltplanung (Master) über ein regionales Ökoprojekt für ein Praktikum in die TAGWERK Bio Metzgerei. Spontan absolviert der junge Mann im Anschluss eine Ausbildung. Über den heutigen Erfolg der raffinierten Delikatesse zeigt Zips sich begeistert: „Ich freu mich sehr, dass es die Merguez zu Bayerns bestem Bioprodukt geschafft hat und gratuliere meinen ehemaligen Kolleg:innen zu ihrer absolut hochwertigen Superarbeit und wünsche mir, dass sie auch weiterhin viel Wertschätzung erfährt. Ich finde die TAGWERK Bio Metzgerei echt spannend, sie ist ein echter Vorzeigebetrieb“, so Zips.
Bild Jakob Zips von TinoGrafiert
Weitere Gewinner und Infos des diesjährigen Wettbewerbs „Bio-Volksfest-Hits 2024“ findet ihr unter: Mehr Informationen auf www.lvoe.de
TAGWERK Bio Weißwurst erhält Goldauszeichnung als Bayerns bestes Bioprodukt 2021
Wenn man dem g´schmackigem Erfolgsrezept der TAGWERK Bio Weißwurst auf die Spur kommen möchte, ist das gar nicht so schwierig. Es beginnt mit der Herkunft des Fleisches, gewürzt mit frischen Zutaten und verfeinert durch jede Menge handwerkliches Können. Das Ergebnis überzeugt neben TAGWERK BIO-Weißwurstliebhabern eine Jury, die jährlich auf Initiative der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau e.V. (LVÖ) Bayerns beste Bioprodukte auszeichnet.
2021 konnte die TAGWERK Bio Weißwurst auf ganzer Linie überzeugen. Sie verwöhnte nicht nur die Gaumen der ausgesuchten Jury. Das bis ins Detail durchdachte und konsequent verfolgte Konzept hinter der Weißwurst, steigert den Genuss um ein Vielfaches. Das Ergebnis aller Bemühungen ist eine der wohl höchsten Ehrungen, die ein bayerisches Lebensmittel erhalten kann.
Achtsamer Umgang mit den Tieren
In unsere TAGWERK Bio Weißwurst kommen ausschließlich Bio Zutaten. Allem voran steht das Wohl der Tiere. unsere Partner-Biobauern ziehen ihre Tiere nach Verbandsrichtlinien groß. „Sie geben ihren Tieren Zeit“, macht Reinhard Gromotka, Geschäftsführer der TAGWERK BIO Metzgerei deutlich: „Unsere Partnerhalten sie respektvoll, wertschätzen die Geschöpfe und versorgen sie unter diesen Voraussetzungen entsprechend gut. Wir kennen unsere Partner sehr gut und legen großen Wert darauf, dass sie die gleichen Werte im Umgang mit Nutztieren haben wie wir.“ Der achtsame respektvolle Umgang setzt sich in der TAGWERK BIO Metzgerei fort. Alle Landwirte bringen ihre Tiere in kleinen Gruppen frühzeitig auf den Hof der TAGWERK BIO Metzgerei. Im angrenzenden Laufstall mit Stroh gewöhnen sie sich langsam ein. Am Schlachttag führen die Mitarbeiter sie einzeln und in Ruhe nur wenige Meter bis ins Schlachthaus. Das vermeidet unnötigen Stress für die Tiere.
Handwerkskunst
Im nächsten Schritt stellen unsere erfahrenen TAGWERK BIO Metzger die Weißwurst her und orientieren sich dabei an den Ursprüngen der Brühwurst. Sie verarbeiten das Fleisch schlachtwarm. Durch die Warmfleischverarbeitung kommt das natürlich enthaltene Phosphat zum Einsatz. Seine enthaltene Bindekraft ermöglicht den Verzicht auf jegliche chemische Zusätze. „Bei uns darf nur Natürliches in die Wurst“, hält Sieglinde Schütz, Betriebsleiterin der TAGWERK BIO Metzgerei, fest. Die Metzgermeisterin ist ein Urgestein im Betrieb und stellt höchste Ansprüche an die Qualität der Erzeugnisse. „Ein besonderes Aroma gibt unserer Weißwurst die frische Bio-Petersilie. Davon ist reichlich drin.“
Begeisterung über die Anerkennung
Das Team der TAGWERK BIO Metzgerei freut sich. Gemeinsam arbeiten sie jeden Tag, um den Tisch der Menschen in der Region mit guten Fleisch- und Wurstwaren zu decken. „Ich kann gar nicht sagen, wie stolz wir auf die Auszeichnung sind“, meint Reinhard Gromotka strahlend: „Unser Konzept ist vielschichtig. Es berücksichtigt zahlreiche Faktoren für einen ökologisch guten und Tiere wertschätzenden Metzgereibetrieb. Das stellt uns immer wieder vor Herausforderungen und bedeutet viel Engagement der Mitarbeiter. Umso schöner ist es, wenn dieser Einsatz eine so großartige Würdigung findet.“
Bayerns Beste Bioprodukte
Der Wettbewerb ‚Bayerns beste Bioprodukte‘ ist eine Initiative der LVÖ, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Seit 2012 erhalten die Besten unter bayerischen Bioprodukten das Prädikat in Gold, Silber oder Bronze. Wegen der Corona-Pandemie findet die Auszeichnung nicht, wie sonst üblich, auf der Grünen Woche in Berlin statt. Stattdessen gibt ein Film Einblick in die Hintergründe der TAGWERK Bio Weißwurst.
Hier finden Sie die Pressemitteilung der LVÖ mit allen Gewinnern!
DI bis FR 8 - 18 Uhr
SA 8 - 13 Uhr
Montag geschlossen
Ortsstraße 2
85416 Niederhummel - Langenbach
Tel.: 08761 / 724 73 55
Weil’s nicht wurscht ist:
auch hier findest du unsere Wurst – und Fleischschmankerl:
in den TAGWERK-Biomärkten, den 20 VollCorner-Märkten, und bei vielen weiteren Partnern in der Region. Bestellbar auch über Ihren Bio Lieferdienst.